Qualifizierung zur Sprachbeauftragten


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Überblick

Die Qualifizierung zur Sprachbeauftragten hilft dabei, die Einrichtung konzeptionell weiterzuentwickeln. Sie richtet sich an Fachkräfte, die als Sprachbeauftragte arbeiten oder arbeiten möchten. In der Qualifizierung werden zusätzliche Inhalte vermittelt, die in selbstgesteuerten Lernphasen im Praxisalltag erprobt werden können.


Die Inhalte sind eng mit dem Programm „Mit Kindern im Gespräch“ verbunden. Außerdem gehört es zu den Aufgaben der Fachkraft, den fachlichen Austausch im Team zu starten, Lernanregungen für das Team, die Kinder und die Eltern zu gestalten und sich zu vernetzen.


  • Vertiefung alltagsintegrierter Sprachbildung und dialogischer Methoden
  • Fachliche Begleitung und Unterstützung des Kita-Teams in Sprachförderfragen
  • Förderung einer wertschätzenden Gesprächskultur und kindlicher Sprachentwicklung
  • Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Sprachbildungsarbeit in der Einrichtung
  • Stärkung der Rolle als Sprachbeauftragte zur Vernetzung und Qualitätsentwicklung

Warum ist es wichtig?

Alltagsintegrierte Sprachbildung unterstützt Kinder maßgeblich dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Dies zu fördern ist jedoch nicht Aufgabe einer einzelnen Fachkraft, sondern eine konzeptionell übergreifende Verantwortung aller pädagogischen Fachkräfte in der Kita.


Sprachbeauftragte haben die Aufgabe, die Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen, Sprachbildung gekonnt in den Alltag zu integrieren, ohne dass dafür immer ein vorgeplantes Angebot stattfinden muss. Sie initiieren und organisieren den fachlichen Austausch zur Sprachbildung im Team und sorgen dafür, dass ein gemeinsames Verständnis von alltagsintegrierter Sprachbildung in der Einrichtung vorherrscht.


In dieser Qualifizierung wird vermittelt, wie Kolleginnen und Kollegen fachlich begleitet werden können, förderliche Gesprächssituationen im Alltag sichtbar gemacht und die sprachliche Entwicklung aller Kinder gezielt gestärkt wird.

Sprachbeauftragte werden zu Expertinnen für dialogische Methoden und fördern eine wertschätzende Gesprächskultur, die Kinder motiviert, sich aktiv mitzuteilen.


Des Weiteren unterstützen Sprachbeauftragte die Kolleginnen und Kollegen bei ihrer sprachbezogenen Arbeit und geben Eltern Impulse und Empfehlungen, wie sie ihre Kinder zu Hause sprachlich anregen können.


Der Kurs bereitet darauf vor, in der Einrichtung als Sprachbeauftragte Verantwortung zu übernehmen – für bessere Sprachförderung, mehr Teamzusammenhalt und eine kinderfreundliche Atmosphäre, in der Sprache lebendig wird.


In Verbindung mit der Qualifizierung zur "Mit Kindern im Gespräch" wird diese als 160-Stunden-Qualifikation anerkannt

Modulübersicht

1. Modul: (3 Tage)

  • Rollenklärung
  • Spracherwerb ein- und mehrsprachiger Kinder
  • Sprachbeobachtung, -dokumentation und -förderung

2. Modul: (2 Tage)

  • Früher Spracherwerb
  • Entwicklung, Beobachtung und Dokumentation sowie Förderung des frühen Lesens
  • Förderung der phonologischen Bewusstheit

3. Modul:  (2 Tage)

  • Team zur Auseinandersetzung mit Sprachbildung anregen
  • Einsatz der Impulskarten in Teambesprechungen
  • Umgang mit Widerständen im Team

4. Modul: (2 Tage)

  • Eltern zur Auseinandersetzung mit Sprachbildung anregen
  • Vernetzung im Sozialraum

5. Modul: (2 Tage)

  • Abschlusskolloquium

Zwischen den einzelnen Modulen findet eine selbstgesteuerte Lernphase statt. Dort sollen die Inhalte aus den Modulen in der eigenen Praxis erprobt werden. 

Buche Dein Seminar noch heute!

Unsere Arbeitsweise

Eine Schwarzweißzeichnung eines menschlichen Kopfes mit Gehirn.

Theoretische Impulse

Eine Schwarzweißzeichnung einer Gruppe von Menschen, die im Kreis sitzen.

Plenum

Eine Schwarzweißzeichnung von drei nebeneinander stehenden Personen.

Kleine Gruppen

Ein paar Personen stehen nebeneinander und die Pfeile zeigen in entgegengesetzte Richtungen.

Interaktionsarbeit, Rollenspiele und andere Methoden

Ein schwarzweißes Symbol mit einem Stapel Papier und einem Bleistift.

Seminarunterlagen/Protokolle

Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.


Theoretische Impulse

Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.


Plenum

Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.





Kleine Gruppen

Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.



Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden

Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr


Seminarunterlagen, Protokolle

Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.


Zertifikatsabschluss, Termine & Anmeldung

Um den Erfolg der berufspraktischen Qualifizierung sicherzustellen, legen wir in unserem Konzept Wert darauf, dass feste Lerngruppen bestehen. Eine individuelle Terminvereinbarung über verschiedene Kurse hinweg ist daher nicht möglich.


Im Jahr 2026 bieten wir folgende Termine an:

Kurs 75/26 Boppard-Buchholz


1. Modul

21.10. – 23.10.2026 Dörth 


2. Modul

30.11. – 01.12.2026 Dörth 


3. Modul

25.01. – 26.01.2027 Boppard-Buchholz


4.Modul

08.03. – 09.03.2027 Boppard-Buchholz


5. Modul

19.04. – 20.04.2027 Boppard-Buchholz

Kursleitung

Jeannette Britz


Zeit

09:00 - 16:00


Kursgebühr

945 € / Kurs


Standort

Boppard-Buchholz; Dörth





JETZT BUCHEN

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.

Für Kitaleitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.

Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gebe die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähle einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess

JETZT BUCHEN