Basiswissen Kita: Grundkurs für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung
Überblick
Unsere Basisqualifizierung ist ein Angebot für Quereinsteiger und profilergänzende Kräfte.
Wenn die Vorraussetzungen der Fachkräftevereinbarung des Landes Rheinland-Pfalz erfüllt sind, qualifiziert dieser Lehrgang zur Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in Rheinland-Pfalz.
Diese Qualifizierung können auch Vertretungskräfte absolvieren. Hierdurch entsteht jedoch kein rechtlicher Anspruch als pädagogische Fachkraft tätig werden zu können.
- Die gesamte Qualifizierung umfasst 20 Ausbildungstage/160 Unterrichtseinheiten
- Das Basis-Curriculum umfasst 10 Tage (also 5 zweitägige Module in einer festen Lerngruppe)
- Zum Aufbau und zur Vertiefung Deiner Kenntnisse bieten wir Dir im Anschluss Aufbau-Module zu unterschiedlichen Themen in unserem Ausbildungsprogramm an
- Sowohl das Basis-Curriculum, als auch der Aufbau-Module sind verpflichtend zum Abschluss der Basisqualifizierung
Warum ist es wichtig?
Andere Professionen als die der pädagogischen Fachkräfte können eine Bereicherung für die Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder darstellen. Dennoch sind ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse der Strukturen und Besonderheiten der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforderlich.
Unsere Schulung „Basiswissen Kindertagesstätte“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis und ist u.a. Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung gemäß der Fachkräftevereinbarung für Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021.
Dieser Zertifikatskurs bietet Raum, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln:
- Die Grundlagenqualifizierung wird in einer festen Gruppe durchgeführt. Dadurch kann eine familiäre Atmosphäre entstehen, in der die Erfahrungen anderer das eigene Lernen anregen und eine kollegiale Beratung und Unterstützung ermöglichen.
- Dabei werden interaktive Lernformen bevorzugt, wobei die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden Ausgangspunkt und Inhalt des Lernens sind und die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe als Übungsfeld genutzt werden.
- Wesentliche Lernformen sind Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel zwischen Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit.
- Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, dem eigenen Handeln, den eigenen Zielen und Erfahrungen in Bezug auf die pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit im pädagogischen Team.
- Belebt wird der Kurs durch mehrere Referenten, die ihr Fachwissen einbringen und so theoretische Hintergründe mit unterschiedlichen Perspektiven und eigenen Erkenntnissen vermitteln.
- Der Kurs "Basiswissen Kita" unterstützt dabei, Dein eigenes Fachgebiet gewinnbringend in den Kita-Alltag einzubringen.
- Die Referenten gestalten die Lehrveranstaltungen auf abwechslungsreiche Weise, etwa durch Plenumsdiskussionen, Vorträge oder Gruppenarbeiten. Dabei liegt der Fokus jedoch auf interaktiven Methoden, die an die Erfahrungen der Teilnehmenden anknüpfen und ihnen die Möglichkeit geben, sowohl Inhalte als auch Vorgehensweisen aktiv mitzugestalten.
Modulübersicht Basis-Curriculum
1. Modul: Grundlagen der Rheinland-Pfälzischen Kindertagesbetreuung
(2 Tage)
- Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. SGB VIII)
- Kenntnis der Strukturen und Aufgaben der Beteiligten (z.B. Ministerium, Trägerorganisationen)
- Kenntnisse der pädagogischen Grundsätze (z.B. Qualitätsempfehlungen, pädagogische Konzeption)
2. Modul: Bild vom Kind als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns (2 Tage)
- Sensibilisierung für Eingewöhnungssituationen und Kenntnisse von Eingewöhnungstheorien auf Grundlage der Bindungsforschung
- Bildung in Alltagssituationen, Aktivitäten in den verschiedenen Bildungsbereichen als Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung, Bedeutung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, Bedeutung des Spiels
- Kindliches Lernen
3. Modul: Entwicklungs-psychologische Grundlagen (2 Tage)
- Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit
- Faktoren und Prozesse der sozial-emotionalen, sensorischen oder kognitiven Entwicklung
- Erkenntnisse der Transitionforschung
- Inklusion und der Umgang mit Diversität
- Beobachtung und Dokumentation als Grundlage pädagogischen Handelns
4. Modul: Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten (2 Tage)
- Bedeutung der Kindertagesstätte als familienergänzende Einrichtung
- Reflexion der eigenen Rolle
- Familienstrukturen heute
- Zusammenarbeit mit den Eltern
5. Modul: Gut gelebter Alltag – Entwicklung eines pädagogischen Selbstverständnisses
(2 Tage)
- Auswirkungen des eigenen Bildes vom Kind
- Bedeutung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse für die Arbeit
- Bedeutung des gut gelebten Alltags für Kinder
- Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Rolle als pädagogische Fachkraft
Hinweis: Neben dem Basis-Curriculum sind 10 weitere Tage zu absolvieren.
(10 Tage)
- Neben dem Basis-Curriculum sind 10 weitere Tage zu absolvieren. Hierzu können die angegebenen Aufbau-Module gebucht werden.
- Zum Erfüllung der Vorgaben aus der Fachkräftevereinbarung des Landes Rheinland-Pfalz sind zwingend 20 Fortbildungstage zu absolvieren. Das Basis-Curriculum ist hierbei verpflichtend.
- Mit Abschluss der 20 Tage wird ein Zertifikat ausgehändigt.
Buche Dein Seminar noch heute!
Unsere Arbeitsweise
Theoretische Impulse
Plenum
Kleine Gruppen
Individuelles Arbeits-/Kurstagebuch
Interaktionsarbeit, Rollenspiele und andere Methoden
Seminarunterlagen/Protokolle
Nur für Wald- und Erlebnispädagogik: Die Seminare finden im Freien statt
Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.
Theoretische Impulse
Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.
Plenum
Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.
Kleine Gruppen
Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.
Einzelarbeit, Kurstagebuch
Ein Kurs dieser Länge bietet vielfältige Anregungen und Erfahrungen, die auch verarbeitet werden müssen. Das persönliche Kurstagebuch regt dazu an, über die eigene Entwicklung und Position in der Gruppe nachzudenken.
Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden
Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr
Seminarunterlagen, Protokolle
Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.
Q&A Basiswissen:
Buche Dein Seminar noch heute!
Basisqualifikation -
Termine & Anmeldung
1. Modul
12. – 13. Februar 2025
2. Modul
24. – 25. April 2025
3. Modul
19. – 20. Mai 2025
4. Modul
26. – 27. Juni 2025
5. Modul
28. – 29. August 2025
Kursleitung
Uschi Kölzer, Claudia Knake-Wollschläger
Zeit
09:00 - 16:00
Kursgebühr
1050 € / Kurs
Standort
Bornweg 3, Boppard-Buchholz
Übersicht Aufbau-Module:
Zur Vertiefung der bisherigen Lerninhalte bieten wir anschließend in unserem Zertifikatslehrgang "Basiswissen Kita" 16 zwei- bzw. dreitägige Seminare mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten als Aufbau-Module an. Die Aufbau-Module sind mit "BW" gekennzeichnet.
Nach jedem absolvierten Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat von der Kursleitung. Bei Nachweis der Mindestanforderung von 20 Seminartagen (160 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf 10 Tage Basis-Curriculum und 10 Tage Aufbau-Module) stellen wir ein Zertifikat über die Grundqualifikation als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz aus.
Seminarübersicht Aufbau-Module
Klicke hier, um mehr zu erfahren und Deinen Platz zu buchen
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.
Für Kitaleitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.
Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gebe die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähle einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess