Mit (Krippen-)Kindern im Gespräch

Sprache als Schlüssel zur Welt: Sprachentwicklung der Jüngsten


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Über dieses Seminar

Das erwartet Dich in unserem Seminar zum Thema: Sprachentwicklung der Jüngsten

• Meilensteine der Sprachentwicklung (0 bis 3-4 Jahre)
• Reflexion des eigenen Sprachhandelns im professionellen Kontext
• Begleitung verbaler Sprache mit Gebärden

Mit (Krippen-)Kindern im Gespräch

Trainingsübersicht

Im Kindergartenalltag wird es zunehmend wichtiger, die kulturelle und persönliche Vielfalt innerhalb unserer Gesellschaft wahrzunehmen und erlebbar zu machen. Unsere Sprache gilt in diesem Zusammenhang als bedeutsame Voraussetzung für den individuellen Bildungserfolg und die Lebenschancen von Kindern.

Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, das kindliche Bedürfnis nach Interaktion wahrzunehmen und Kinder zum Sprechen und zum Denken anzuregen. Der Alltag in Kindertagesstätten bietet dabei vielfältige Möglichkeiten, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und die Sprachentwicklung der Kinder alltagsintegriert zu fördern. Doch wie erlernen Kinder das bunte System „Sprache“? Wie können wir sie in diesem komplexen Erwerbsprozess gezielt unterstützen?

In diesem Seminar sollen theoretische Kenntnisse über den Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren vertieft und Sprachförderstrategien zur alltagsintegrierten Sprachförderung erlebt werden. Pädagogische Fachkräfte sollen darin bestärkt werden, den Spracherwerbsprozess sinnvoll unterstützend zu begleiten und das eigene sprachliche Handeln reflexiv zu betrachten.

Ziel des Seminars

Eine regenbogenfarbene Zielscheibe mit einem Pfeil in der Mitte

Ziel des Seminars „Mit (Krippen-) Kindern im Gespräch: Sprachentwicklung der Jüngsten“ ist es differenzierte Informationen über die sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren zu erhalten. Wir setzen uns mit sprachfördernden Maßnahmen auseinander. Und diskutieren, wie diese im pädagogischen Alltag eingesetzt werden können, damit die Sprachentwicklung von Kindern gefördert werden kann. Wir verbinden theoretische Erkenntnisse mit dem praktischen Alltag.

Die wichtigsten Inhalte

• Was brauchen Kinder, um Sprache zu entwickeln? (Kindliche Spracherwerbsstrategien)
• Rolle der pädagogischen Fachkraft als Sprachvorbild
• Wertschätzung von Mehrsprachigkeit
• Wichtige Kommunikationssituationen im Kita-Alltag und Strategien für die alltagsintegrierte Sprachförderung
• Begleitung verbaler Sprache mit Gebärden
• Dialogische Vorlesesituationen
• Planung und Umsetzung von Sprachförderangeboten

Termine & Anmeldung

Zeiten: 09:00 – 16:00

Datum: 20.03. - 21.03.2025

Seminarleiter: Sina Lempka

Seminargebühr: €210,-

Standort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.

Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.


Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess

Seminaranmeldung