Qualifikation zur: Fachkraft für Partizipation


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Überblick

Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fach- und Führungskräfte, die Wert auf eine gleichwertige Arbeit mit Kindern legen. Der Kurs vermittelt praktische Möglichkeiten, um Partizipation im Alltag umzusetzen:

  • Wahlmodule zu verschiedenen Themen in unserem Seminarprogramm
  • Den Aufbau Deines Zertifikatskurses kannst Du individuell gestalten
  • Inhalte basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen
  • Hohe Standards, um sicherzustellen, dass Fachkräfte im Interesse des Wohlergehens und der Entwicklung junger Kinder verantwortungsbewusst und professionell handeln
  • Auch als Zertifikat mit 160 Unterrichtseinheiten erhältlich

Warum ist es wichtig?

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte und Leitungen, denen ein gleichwürdiges Miteinander wichtig ist. Hier erfährst du, wie Partizipation im Alltag gelebt und umgesetzt werden kann..


Partizipation im pädagogischen Kontext bedeutet, Kinder als mündige, selbstbestimmte und mitentscheidende Subjekte wahrzunehmen. Kinder werden als Menschen wahrgenommen, die in der Lage sind, eigene Entscheidungen treffen zu können.


Kinder haben Rechte. Erwachsene haben die Macht und die Fähigkeit, diese Rechte entweder einzufordern oder zu ignorieren.


Du wirst sensibilisiert für die Umsetzung von Partizipation mit Kindern in Deiner Einrichtung und erhältst neben vertiefendem Wissen auch Ideen für die Gestaltung Deiner pädagogischen Praxis.


Weitere Inhalte der Zertifikatsreihe umfassen unter anderen den Umgang mit Macht von Erwachsenen im pädagogischen Alltag. Außerdem klären wir in unseren Seminaren, welche Selbstbestimmungsrechte Kinder haben, und gestalten Partizipationskonzepte für den Krippen- bis zum Elementarbereich.


Mit diesem Zertifikatskurs kannst Du die Partizipation der Kinder in Deiner Einrichtung auf das nächste Level heben.


Übrigens erkennen wir Partizipationsseminare, die Du nach 2019 bei uns gemacht hast, für diesen Zertifikatskurs an. Kontaktiere uns hierzu gern.

Der Lehrgang zur Partizipationsspezialistin bietet Raum, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln:


  • Im Rahmen des Zertifikatskurses Fachkraft für Partizipation kannst Du individuell aus mehreren Seminaren wählen


  • Du bestimmst, wie lange Du für die Qualifikation benötigst


  • nach 2019 kannst Du verschiedene unserer Kurse anerkennen lassen. Bitte kontaktiere uns hierzu


  • Deine Erfahrungen bilden den Ausgangspunkt und den Inhalt des Lernens, während die Lerngruppe als Übungsfeld für die direkte Anwendung dient.


  • angewandte Lernmethoden sind unter anderem Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel zwischen Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit.


  • Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, dem eigenen Handeln, den eigenen Zielen und Erfahrungen in Bezug auf die pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit im pädagogischen Team.


  • bereichert wird der Kurs durch mehrere Referenten, die ihr Fachwissen einbringen und so theoretische Hintergründe mit unterschiedlichen Perspektiven und eigenen Erkenntnissen vermitteln.


  • Die Gestaltung der Seminare erfolgt auf vielfältige Weise durch die Referenten: Plenumsdiskussionen, Vorträge, Gruppenarbeiten etc., bevorzugt werden jedoch interaktive Methoden, die auf den Erfahrungen der Teilnehmenden aufbauen und dadurch eine Einflussnahme der Teilnehmenden auf die Inhalte und Methoden ermöglichen.

  • Das Abschlusskolloquium findet einmal jährlich statt.

Unsere Arbeitsweise

Eine Schwarzweißzeichnung eines menschlichen Kopfes mit Gehirn.

Theoretische Impulse

Eine Schwarzweißzeichnung einer Gruppe von Menschen, die im Kreis sitzen.

Plenum

Eine Schwarzweißzeichnung von drei nebeneinander stehenden Personen.

Kleine Gruppen

Eine Schwarzweißzeichnung eines Zahnrads mit dem Gesicht einer Person darin.

Individuelles Arbeits-/Kurstagebuch

Ein paar Personen stehen nebeneinander und die Pfeile zeigen in entgegengesetzte Richtungen.

Interaktionsarbeit, Rollenspiele und andere Methoden

Ein schwarzweißes Symbol mit einem Stapel Papier und einem Bleistift.

Seminarunterlagen/ Protokolle

Eine Schwarzweißzeichnung von drei Bäumen mit Blättern.

Nur für Wald- und Erlebnispädagogik: Die Seminare finden im Freien statt

Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.


Theoretische Impulse

Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.


Plenum

Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.


Kleine Gruppen

Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.


Einzelarbeit, Kurstagebuch

Ein Kurs dieser Länge bietet vielfältige Anregungen und Erfahrungen, die auch verarbeitet werden müssen. Das persönliche Kurstagebuch regt dazu an, über die eigene Entwicklung und Position in der Gruppe nachzudenken.


Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden

Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr


Seminarunterlagen, Protokolle

Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.


Möglichkeit zum Erwerb eines 160-Stunden-Zertifikats

Wir bieten diese Qualifikation auch als 160-Stunden-Zertifikat an. Bitte kontaktiere uns für weitere Informationen.

Aufbau

Jeder hat unterschiedliche Interessen und in den Einrichtungen gibt es verschiedene Schwerpunkte in der pädagogischen Praxis. Dies wollen wir auch bei diesem Zertifikatskurs berücksichtigen. Deshalb kannst Du Dir die Aufbaumodule, an denen Du teilnehmen möchtest, frei aus unserem Programm zusammenstellen. Unsere Aufbaumodule sind im Programm mit einem „P“ wie Partizipation gekennzeichnet.


Zu welchem Zeitpunkt Du welches Seminar besuchst entscheidest Du frei. Du kannst beispielsweise mit den Aufbaumodulen anfangen und zum Schluss die Fachkraft für Kinderperspektive absolvieren. Oder Du machst 2 Aufbaumodule, dann die Fachkraft für Kinderperspektive und anschließend die nächsten Aufbaumodule. Oder Du wählst die Seminare in der für Dich passenden Reihenfolge.




Die Grundlage dieses Zertifikatskurses bildet die Fachkraft für Kinderperspektive.


Aus unseren Aufbaumodulen (diese sind im Programm mit einem P gekennzeichnet) suchst Du Dir die aus, die Du absolvieren möchtest.


Nachdem Du die Fachkraft für Kinderperspektive sowie die Aufbaumodule abgeschlossen hast, kannst Du dich für unser Abschlusskolloquium anmelden. Mit dem Bestehen des Kolloquiums bekommst Du dann Dein Zertifikat ausgehändigt.

A pyramid with the words aufbau zertifikatskurs fachkraft for participation on it

Seminarübersicht

Klick hier, um mehr zu erfahren und Deinen Platz zu buchen:

01/25

Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderperspektive

Datum: Modul 1: 20.01. - 21.01.2025<br>Modul 2: 10.02. - 11.02.2025<br>Modul 3: 17.03. - 18.03.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €630,-

08/25

Visualisierungstechniken für mehr Kinderbeteiligung

Einfache Wege zur aktiven Mitgestaltung in der Kita

Datum: 17.03. - 18.03.2025

Ort: Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Trier

Preis: €210,-

11/25

Wie digitale Medien nicht nur dem Konsum, sondern auch der Bildung dienen - Online

Digitale Partizipation in Kindertagesstätten - Kinder angstbefreit einbinden

Datum: Teil 1: 20.03. - 21.03.2025<br>Teil 2: 14.05.2025

Ort: Online

Preis: €315,-

20/25

Potenzialentfaltung durch Stärkung der Alltagskompetenzen

Mit Kindern hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Kita-Alltag umsetzen

Datum: 10.04. - 11.04.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

29/25

Partizipation: Eine Frage der Haltung

Vom Aushalten und Gestalten im hektischen Alltag

Datum: 15.05. - 16.05.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

34/25

Mittagessen und Mittagsruhe stressfrei gestalten

Durch Partizipation eine harmonische Kita-Atmosphäre kreieren

Datum: 26.05. - 28.05.2025

Ort: Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Trier

Preis: €315,-

44/25

Kinderbeteiligung trotz Zeitmangel

Partizpative Methoden für den Alltag

Datum: 04.09. - 05.09.2025

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

50/25

Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderperspektive

Datum: Modul 1: 11.09. - 12.09.2025<br>Modul 2: 06.10. - 07.10.2025<br>Modul 3: 10.11. - 11.11.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €630,-

51/25

Mittagessen und Mittagsruhe stressfrei gestalten

Durch Partizipation eine harmonische Kita-Atmosphäre kreieren

Datum: 15.09. - 17.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

75/25

Kinder unter drei Jahren beteiligen! Geht das?

Partizipative Alltagsgestaltung mit Kindern unter drei Jahren

Datum: 27.11. - 28.11.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.

Für Kitaleitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.

Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gebe die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähle einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess

JETZT BUCHEN