Visualisierungstechniken für mehr Kinderbeteiligung
Einfache Wege zur aktiven Mitgestaltung in der Kita
Über dieses Seminar
• Förderung der kreativen Entwicklung von Kindern durch visuelle Ausdrucksformen
• Schnelle und einfache Visualisierungen entwickeln
• Grundlagen von Partizipation in Kitas
• Einführung in Visualisierungsmethoden
• Visualisierungen für Ausflüge, Angebote und Co. gestalten
Visualisierungstechniken für mehr Kinderbeteiligung
Trainingsübersicht
Visualisierungstechniken helfen den Alltag zu vereinfachen und zu strukturieren.
Oftmals werden Kinder gefragt, wohin der nächste Ausflug gehen soll. Oder ihnen wird angeboten, sich für den Garten oder fürs Atelier zu entscheiden. Per Handzeichen melden sich die Kinder und werden ihren Wünschen nach aufgeteilt.
Für einige Kinder stellt diese Form der Abstimmung eine Herausforderung dar, da sie nicht genau verstehen, was von ihnen gefordert wird und welche Möglichkeiten sich daraus für sie ergeben.
Doch wie können die Kinder so einbezogen werden, dass sie verstehen, was sie entscheiden können?
Hierfür sind unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten hilfreich. Gerade für jüngere Kinder ist es unterstützend, wenn sie sehen können, wofür sie ihre Stimme abgeben können. Doch auch in anderen Situationen helfen Zeichen und Symbole, um zu verstehen,was gefordert oder erlaubt ist.
Durch die Visualisierung von wichtigen Entscheidungseckpunkten, ermöglichen Fachkräfte Kindern neue Zugänge zu Partizipation und Beteiligung im Alltag.
Kinder erfahren sich als Mensch, der selbstbestimmt sein kann und entsprechend seiner Kompetenzen Beteiligung erfährt.
Ziel des Seminars

In diesem Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bedeutung von Partizipation sensibilisiert. Außerdem werden verschiedene Methoden von Visualisierungen zusammen erarbeitet. Diese helfen dabei Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten noch besser beteiligen zu können.
Mit Hilfe des im Seminar vermittelten Methodenschatzes, kann Partizipation im Alltag umgehend kindgerecht umgesetzt werden.
Die wichtigsten Inhalte
• Eigenständig schnelle und einfache Visualisierungen entwickeln
• Grundlagen von Partizipation in Kitas
• Praktische Visualisierungen gestalten, beispielsweise für Regelplakate, Ausflüge, Angebots- oder Projektplanungen
• Reflexion von visuellen Materialien zur Verbesserung der Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit
• Kennenlernen unterschiedlicher Visualisierungsideen für den pädagogischen Alltag
Die wichtigsten Inhalte
Zeiten: 09:00 – 16:00
Datum: 17.03. - 18.03.2025
Seminarleiter: Christian Eisel
Seminargebühr: €210,-
Standort: Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Trier
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.
Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.
Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess