Der Leitungskurs: Führen, Managen, Leiten


Anmeldung zum Zertifikatskurs
Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Überblick

Leitungskräfte und ihre Stellvertretungen stehen an vorderster Front und müssen sich aktiv mit dem Veränderungsdruck, den Veränderungsbedürfnissen und -wünschen der Eltern, der Träger, der Kollegeninnen und der Politik auseinandersetzen. Ihre Aufgabe besteht darin, strukturelle Veränderungen ebenso wie die Aktualisierung und Umsetzung des pädagogischen Konzepts zu steuern. Sie gestalten gemeinsam mit dem Team die Qualität der Arbeitsprozesse. Diese komplexen Abläufe erfordern immer eine enge Zusammenarbeit und Verhandlungen mit verschiedenen Akteuren.


Der Leitungskurs ist in zwei Varianten buchbar:

  • Variante 1 - Komplettkurs: Sichert die Teilnahme an allen für diesen Kurs geplanten Terminen
  • Variante 2 - Einzelmodule: Jedes Modul kann separat gebucht werden. Ideal für Leitungen und stellvertretende Leitungen, die ihre Teilnahme flexibel an den eigenen Bedarf anpassen möchten. 


Dieser Leitungskurs erfüllt die Voraussetzungen der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.


Warum ist es wichtig?

Die Qualifizierung soll Leitungskräfte dazu befähigen, ihre Aufgaben kompetent und reflektiert wahrzunehmen. Sie ermöglicht, die Qualität in der eigenen Einrichtung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit mit Trägern und Eltern als wichtige Netzwerkpartner betrachtet.


Dieser Kurs unterstützt unter anderem dabei den Anforderungen einer Führungspersönlichkeit über den „Verwaltungsakt“ hinaus zu werden. Dabei werden verschiedene Kompetenzen ausgebaut und gestärkt:


  • Bewusstsein für die Rolle schaffen
  • Eigene Stärken erkennen und einsetzen
  • Kommunikationsmethoden für den Alltag und schwierige Gespräche
  • Verantwortung teilen und Aufgaben delegieren
  • Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren und Netzwerken herstellen und aufrechterhalten

Leistungskräfte sind verantwortlich für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in ihren Einrichtungen. Im Leitungskurs werden ihnen Kompetenzen vermitteln, die es ermöglichten, Qualitätsstandards kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.


Kitas sind zu komplexe Organisationen geworden. Die Leitungskraft hat die Aufgabe die verschiedenen Personengruppen angemessen zu begleiten. Die Qualifikation unterstützt Leitungskräfte dabei Teams effektiv zu führen, zu motivieren und zu entwickeln, Konflikte konstruktiv zu lösen und Strukturen und Verantwortlichkeiten festzulesen.


Dabei ist es wichtig sich seiner Rolle gewiss zu sein. Ob als Leitung oder als Stellvertretung. Die Qualifizierung ermöglicht (angehenden) Leitungskräften, dass sie sich ihrer Rolle bewusst werden, erkennen, wo ihre Stärken liegen und welchen Einfluss sie mit ihrer Rolle ausüben.



Die Qualifizierung ist ein Schlüssel für starke, reflektierte Leitungen, die Qualität, Teamkultur und Bildungsangebote in ihrer Kita langfristig sicherstellen wollen. 

Kursverlauf

1. Modul: Leitung sein – zwischen Teamführung und pädagogischer Verantwortungolle und Führungsstil (3 Tage)

  • Klarheit über die eigene Führungsrolle gewinnen
  • Praxisnahe Impulse aus Führung, Management und Organisationsentwicklung
  • Austausch mit Kolleginnen

2. Modul: QM mit Herz und Haltung (3 Tage)

  • QM-Handbücher, die mehr sind als ein Ordner im Regal
  • Kinderrechte als Kompass im Alltag nutzen
  • QM-Instrumente kennenlernen

3. Modul: Kommunikative Wege für eine gelingende Zusammenarbeit (3 Tage)

  • Aufbau klarer und verbindlicher Kommunikationsstrukturen
  • Grundlagen professioneller Kommunikation und Gesprächsführung
  • Konfliktmanagement im Teamalltag sicher anwenden

4. Modul: Personalführung professionell umsetzen

(3 Tage)

  • Klärung von Aufgaben, Zuständigkeiten und Entscheidungsbefugnissen
  • Personalgewinnung und -entwicklung
  • Einrichtungsspezifische Herausforderungen und Veränderungsprozesse professionell begleiten

5. Modul: Zusammenarbeit mit Eltern und Träger

(3 Tage)

  • Beschwerdeverfahren
  • Einsatz von Elterngremien
  • Trägerstrukturen 

6. Modul: Recht und Gesetz (3 Tage)

  • Rechtsgrundlagen kennenlernen
  • Aufsichtspflicht in der Kita
  • Gesetzliche Vorgaben im Alltag umsetzen 

7. Modul: Büro und Verwaltung (2 Tage)

  • Arbeitsorganisation
  • Zeitmanagement
  • Bürologistik

8. Modul: Abschlusskolloquium

(3 Tage)

  • Reflexion der Inhalte des Leitungskurses
  • Gestaltung einer Abschlusspräsentation zu einem selbstgewählten Thema
  • Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

Der Leitungskurs ist in zwei Varianten buchbar.


Variante 1 Komplettkurs:

Sichert die Teilnahme an allen für diesen Kurs geplanten Terminen.


Variante 2 – Einzelmodule:

Jedes Modul kann separat gebucht werden. Ideal für Leitungen und stellvertretende Leitungen, die ihre Teilnahme flexibel an den eigenen Bedarf anpassen möchten. 


Buche Dein Seminar noch heute!

Unsere Arbeitsweise

Eine Schwarzweißzeichnung eines menschlichen Kopfes mit Gehirn.

Theoretische Impulse

Eine Schwarzweißzeichnung einer Gruppe von Menschen, die im Kreis sitzen.

Plenum

Eine Schwarzweißzeichnung von drei nebeneinander stehenden Personen.

Kleine Gruppen

Ein paar Leute stehen nebeneinander und die Pfeile zeigen in entgegengesetzte Richtungen.

Interaktionsarbeit, Rollenspiele und andere Methoden

Ein schwarzweißes Symbol mit einem Stapel Papier und einem Bleistift.

Seminarunterlagen/Protokolle

Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.


Theoretische Impulse

Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.


Plenum

Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.





Kleine Gruppen

Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.


Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden

Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr


Seminarunterlagen, Protokolle

Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.


Buche Dein Seminar noch heute!

Termine & Anmeldung

Gesamter Kurs

1. Modul

09.03. – 11.03.2026


2. Modul

01. - 03. Juni 2026


3. Modul

02. - 04. September 2026


4. Modul

25. - 27. November 2026


5. Modul

01. - 03. März 2027


6. Modul

07. - 09. April 2027


7. Modul

07. - 08. Juni 2027


8. Modul

01. - 03. September 2027

Zeit

09:00 - 16:00


Kursgebühr

€2415 / Kurs


Standort

Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Termine & Anmeldung

Einzelne Module

Seminarübersicht Module

Klicke  hier, um mehr zu erfahren und Deinen Platz zu buchen

61/25

Der Leitungskurs

Führen, Managen, Leiten

Datum: Modul 1: 08.10. - 10.10.2025<br>Modul 2: 03.12. - 05.12.2025<br>Modul 3: 28.01. - 30.01.2026<br>Modul 4: 18.02. - 20.02.2026<br>Modul 5: 30.03. - 31.03.2026<br>Modul 6: 28.05. - 29.05.2026<br>Modul 7: 17.06. - 19.06.2026<br>Modul 8: 24.08. - 25.08.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz<br>Online

Preis: €2.490,-

07/26 - LK07

Dienstpläne: Komplexe Baustelle oder unterschätzte Chance

Ein Zusatzseminar für Dienstplanverantwortliche

Datum: Teil 1: 27.02.2026<br>Teil 2: 06.05.2026<br>Teil 3: 17.08.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

11/26

Der Leitungskurs

Führen, Managen, Leiten

Datum: Modul 1: 09.03. - 11.03.2026<br>Modul 2: 01.06. - 03.06.2026<br>Modul 3: 02.09. - 04.09.2026<br>Modul 4: 25.11. - 27.11.2026<br>Modul 5: 01.03. - 03.03.2027<br>Modul 6: 07.04. - 09.04.2027<br>Modul 7: 07.06. - 08.06.2027<br>Modul 8: 01.09. - 03.09.2027

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €2415,-

12/26 - LK01

Leitung sein

Zwischen Teamführung und pädagogischer Verantwortung

Datum: 09.03. - 11.03.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €315,-

38/26 - LK02

QM mit Herz und Haltung

Qualität gestalten, Zukunft sichern - für starke Kitas

Datum: 01.06. - 03.06.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €315,-

55/26 - LK03

Kommunikative Wege für eine gelingende Zusammenarbeit

Impulse für klare Strukturen, konstruktive Gespräche und gemeinsames Handeln

Datum: 02.09. - 04.09.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

89/26 - LK04

Personalführung professionell umsetzen

Zwischen Verantwortung und Teamarbeit

Datum: 25.11. - 27.11.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.

Für Kita-Leitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.

Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gib die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähl einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle  „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess


JETZT BUCHEN