Zertifikatskurs: Wald- und Erlebnispädagogik


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Überblick

Dieser Kurs unterstützt die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses für Führungskräfte und Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern im Naturraum:


  • Wahlmodule zu verschiedenen Themen in unserem Trainingsprogramm
  • Den Aufbau Ihres Zertifikatskurses können Sie individuell gestalten
  • Basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen
  • Hohe Standards, um sicherzustellen, dass Fachkräfte im Interesse des Wohlergehens und der Entwicklung kleiner Kinder verantwortungsbewusst und professionell handeln
  • Auch als Zertifikat mit 160 Unterrichtseinheiten erhältlich

Warum ist es wichtig?

Die Seminarreihe vermittelt zum einen grundlegende Fachkompetenzen im Umgang mit den besonderen Rahmenbedingungen der Waldpädagogik sowie den verschiedenen Betreuungsformen, die die Kita-Pädagogik in Innenräumen ergänzen und erweitern können.


Ziel ist es, die professionelle Neugier der Teilnehmenden für die pädagogischen Chancen und Besonderheiten der Arbeit mit Kindern im Wald und anderen Naturräumen zu wecken und zu intensivieren..


Dabei werden im Kursangebot Grundlagen gelegt, die sowohl einen Überblick über das Aufgaben- und Kompetenzprofil der Wald- und Erlebnispädagogik geben, als auch spezielle Schwerpunkte in verschiedenen Aufbaukursen thematisiert, die den teilnehmenden Fachkräften die Entwicklung neuer Kompetenzen ermöglichen.


Das Berufs- und Tätigkeitsprofil von Wald- und Naturpädagogen ist verbunden mit der Entwicklung eines Bewusstseins für die Ressourcen von Wald- und Naturräumen sowie mit Kompetenzen im Umgang mit möglichen Gefahren, Aufgaben und spezifischen Besonderheiten des Bildungsraums Natur..


Schließlich mündet das entwickelte Fachwissen in einem abschließenden Kolloquium, welches mit dem Zertifikat für Wald- und Erlebnispädagogik abgerundet wird..


Übrigens erkennen wir Wald- oder erlebnispädagogische Kurse, die Du nach 2019 bei uns gemacht hast, für diesen Zertifikatskurs an. Kontaktiere uns hierzu gern.


Der Zertifikatslehrgang Wald- und Erlebnispädagogik bietet Raum, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln:


  • Im Rahmen des Zertifikatskurses Wald- und Erlebnispädagogik kannst Du individuell aus mehreren Seminaren wählen
  • Du bestimmst, wie lange Du für die Qualifikation benötigst
  • Du kannst verschiedene Kurse ab 2019 anerkennen lassen. Bitte kontaktiere uns hierzu


  • Deine Erfahrungen bilden den Ausgangspunkt und den Inhalt des Lernens, während die Lerngruppe als Übungsfeld für die direkte Anwendung dient.


  • angewandte Lernmethoden sind unter anderem Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel zwischen Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit.


  • Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, dem eigenen Handeln, den eigenen Zielen und Erfahrungen in Bezug auf die pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit im pädagogischen Team.


  • bereichert wird der Kurs durch mehrere Referenten, die ihr Fachwissen einbringen und so theoretische Hintergründe mit unterschiedlichen Perspektiven und eigenen Erkenntnissen vermitteln.


  • Die Gestaltung der Seminare erfolgt auf vielfältige Weise durch die Referenten: Plenumsdiskussionen, Vorträge, Gruppenarbeiten etc., bevorzugt werden jedoch interaktive Methoden, die auf den Erfahrungen der Teilnehmenden aufbauen und dadurch eine Einflussnahme der Teilnehmenden auf die Inhalte und Methoden ermöglichen.
  • 
  • Das Abschlusskolloquium findet einmal jährlich statt.

Unsere Arbeitsweise

Eine Schwarzweißzeichnung eines menschlichen Kopfes mit Gehirn.

Theoretische Impulse

Eine Schwarzweißzeichnung einer Gruppe von Menschen, die im Kreis sitzen.

Plenum

Eine Schwarzweißzeichnung von drei nebeneinander stehenden Personen.

Kleine Gruppen

Ein paar Personen stehen nebeneinander und die Pfeile zeigen in entgegengesetzte Richtungen.

Interaktionsarbeit, Rollenspiele und andere Methoden

Ein schwarzweißes Symbol mit einem Stapel Papier und einem Bleistift.

Seminarunterlagen/ Protokolle

Eine Schwarzweißzeichnung von drei Bäumen mit Blättern.

Die Seminare finden größtenteils im Freien statt

Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.


Theoretische Impulse

Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.


Plenum

Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.





Kleine Gruppen

Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.


Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden

Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr


Seminarunterlagen, Protokolle

Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.


Möglichkeit zum Erwerb eines 160-Stunden-Zertifikats

Wir bieten diese Qualifikation auch als 160-Stunden-Zertifikat an. Bitte kontaktiere uns für weitere Informationen.

Aufbau

Genauso individuell, wie die Bedürfnisse jedes einzelnen bei der Qualifizierung zum Wald- und Erlebnispädagogen sind, ist auch unser Zertifikatskurs aufgebaut.


Die Grundlagen bilden einen Pflichtteil für die Erlangung des Zertifikats. Diese sind im Programmheft mit dem Wort „Grundkurs“ im Titel gekennzeichnet. Zusätzlich benötigst Du 3 Kurse aus der Waldpädagogik (im Heft mit WP gekennzeichnet) sowie 3 Kurse aus der Erlebnispädagogik (im Heft mit EP gekennzeichnet).

Insgesamt hast Du damit 8 Seminare besucht und erlangst damit die Voraussetzung, um am Abschlusskolloquium teilnehmen zu können. Nach dem erfolgreichen Absolvieren erhältst Du Dein Zertifikat zum Wald- und Erlebnispädagogen.


Übrigens erkennen wir Wald- oder erlebnispädagogische Kurse, die Du nach 2019 bei uns gemacht hast, für diesen Zertifikatskurs an. Kontaktiere uns hierzu gern.



A green pyramid with the words fachkraft for wald-und erlebnispädagogik on it

Seminarübersicht

Klicke  hier, um mehr zu erfahren und Deinen Platz zu buchen

64/25

Ringeln, Rangeln, Raufen

Wie Kinder ein gesundes Selbstkonzept und Körperbild entwickeln

Datum: 13.10. - 15.10.2025

Ort: Turnhalle der Grundschule Boppard-Buchholz

Preis: €315,-

04/26 - WP04

Unterwegs im Winterwald

Aufbaukurs Waldpädagogik

Datum: 26.01. - 28.01.2026

Ort: Baden-Powell-Haus im Pfadfinderlager Brexbachtal bei Bendorf-Sayn

Preis: €320,-

25/26 - EP03

Mit Kindern forschen, pflanzen und zur Ruhe kommen

Aufbaukurs Erlebnispädagogik - Grüne Lernorte im Wald und in der Kita schaffen und entdecken

Datum: 27.04. - 29.04.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €315,-

32/26 - EP04

Manege frei für kleine Stars - Potenziale fördern mit Zirkusprojekten

Aufbaukurs Erlebnispädagogik

Datum: 11.05. - 13.05.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz sowie Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €315,-

42/26 - WP05

Der Wald macht's

Aufbaukurs Waldpädagogik

Datum: 10.06. - 12.06.2026

Ort: Baden-Powell-Haus im Pfadfinderlager Brexbachtal bei Bendorf-Sayn

Preis: €320,-

47/26 - EP02

Seilkonstruktionen und Abenteuerspiele

Aufbaukurs Erlebnispädagogik, Verbinden von Abenteuer und Sicherheit in der Natur

Datum: Teil 1: 22.06. - 23.06.2026<br>Teil 2: 02.10.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz sowie Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €315,-

60/26 - EP01

Spielend die Welt entdecken: Ganzheitliches Lernen durch Aktivität

Grundkurs Erlebnispädagogik und Psychologie

Datum: 09.09. - 11.09.2026

Ort: Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €315,-

93/26

Fachkraft für Wald- und Erlebnispädagogik: Abschlusskolloquium

Datum: 07.12. - 08.12.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.

Für Kitaleitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.

Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gebe die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähle einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess

JETZT BUCHEN