Ringeln, Rangeln, Raufen
Wie Kinder ein gesundes Selbstkonzept und Körperbild entwickeln
Über dieses Seminar
• Übungen zum Thema Wahrnehmung (Körper- und Selbstwahrnehmung)
• Psychomotorik mit Alltagsmaterialien
• Ringen, Rangeln, Raufen, praktische Übungen
• Vertrauensübungen
Ringeln, Rangeln, Raufen
Trainingsübersicht
Im Fokus dieses praxisorientierten Seminars steht die ganzheitliche Entwicklung von Kindern mit Hilfe von gezielten Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen. Du lernst verschiedene Methoden zur Förderung der Körper- und Selbstwahrnehmung kennen. Diese bieten die Grundlage für ein gesundes Körperbewusstsein. Bewegungslieder wecken nicht nur die Freude an körperlicher Aktivität, sondern fördern spielerisch auch die motorischen Fähigkeiten der Kinder.
Wir widmen uns auch der Gestaltung von Bewegungsbaustellen und -landschaften als Raum für kreative Körpererfahrungen. Um die Feinmotorik und Koordination der Kinder zu verbessern, zeigen wir Dir, wie Du psychomotorische Aktivitäten mit Alltagsmaterialien gestalten kannst.
Im Verlauf des Seminars vertieft Du Deine Kenntnisse in Kooperationsaufgaben und lernst neue Methoden kennen, um Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Ziel des Seminars

Schmieren, Matschen, Reinknien, Eintauchen, Versinken – die Körperbezogenheit von Kleinkindern ist allgegenwärtig. In den ersten Lebensjahren eignen sich Kinder die Welt durch bedürfnisgesteuerte Selbsttätigkeit an. Sie gründen ihr Bild der eigenen Persönlichkeit, erleben Sinneszusammenhänge und schaffen sich einen Erfahrungsschatz.
Pädagogische Fachkräfte betrachten die dafür notwendigen Aktivitäten der Kinder oft mit gemischten Gefühlen, zumal sich die Sinnhaftigkeit des kindlichen „Tuns“ uns Erwachsenen nicht immer erschließt. Es stellen sich Fragen wie: Wieviel Matschen und Schmieren darf ich zulassen? Oder: Wie kann ich das Engagement der Kinder begleiten, ohne vorzuschreiben und zu belehren?
Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung und die damit verbundene ästhetische Bildung, die Bedeutung von Körpererfahrung (in ihrer Gesamtheit) für die Persönlichkeitsentwicklung, typische kindliche Verhaltensmuster sowie die Aneignung eines Weltbildes werden die zentralen Themen dieser Fortbildung sein.
Zur Vertiefung wird die Theorie durch praktische Einheiten ergänzt, in denen die Teilnehmenden Gelegenheiten zum Matschen, Reinknien, Eintauchen und Versinken erhalten.
Die wichtigsten Inhalte
• Bewegungslieder
• Bewegungsbaustellen/-landschaften
• Vertiefung Kooperationsaufgaben
Termine & Anmeldung
Zeiten: 09:00 – 16:00
Datum: 13.10. - 15.10.2025
Seminarleiter: Anke Sommerhäuser
Seminargebühr: €315,-
Standort: Turnhalle der Grundschule Boppard-Buchholz
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.
Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.
Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess