Der Leitungskurs: Führen, Managen, Leiten


Anmeldung zum Zertifikatskurs
Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Überblick

Kita-Leitungen stehen an vorderster Front und müssen sich aktiv mit dem Veränderungsdruck, den Veränderungsbedürfnissen und -wünschen der Eltern, der Träger, der Kollegen und der Politik auseinandersetzen. Ihre Aufgabe besteht darin, strukturelle Veränderungen ebenso wie die Aktualisierung und Fortführung des pädagogischen Konzepts zu steuern. Sie gestalten gemeinsam mit dem Team die Qualität der Arbeitsprozesse. Diese komplexen Abläufe erfordern immer eine enge Zusammenarbeit und Verhandlungen mit verschiedenen Akteuren.


  • Dieser Leitungskurs erfüllt die Voraussetzungen der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.


Warum ist es wichtig?

Wir werden im Kurs das WAS (ist Aufgabe der Leitung?) aber vor allem das WIE (geht das?) erarbeiten.

Denn die Anforderungen gehen über den reinen „Verwaltungsvorgang“ hinaus. Zu führen bedeutet:


  • einen eigenen Weg zu finden
  • seine Stärken einzusetzen
  • begeistern zu können
  • in Kontakt zu gehen
  • klar kommunizieren zu können
  • sein Team zu ermächtigen
  • und nicht zuletzt vielen Anforderungen stand halten zu können

Der Leitungskurs bietet Raum, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln:

  • Der Leitungskurs ist in einer festen Gruppe organisiert und ermöglicht so eine vertraute Atmosphäre zu entwickeln, in der die Erfahrungen der anderen dem eigenen Lernen Anregung geben und kollegiale Beratung und Stärkung möglich ist.


  • Der Leitungskurs. wird belebt durch mehrere Referenten, die ihr Fachwissen einbringen und so theoretische Hintergründe mit verschiedenen Perspektiven und ihren eigenen Leitungsstil zur Verfügung stellen.


  • Der Leitungskurs wird verbunden durch begleitende Supervision und eine feste Ansprechpartnerin in der Kursleitung und bietet damit immer wieder Möglichkeiten eigene Lernerfahrungen zu reflektieren.


  • Der Leitungskurs wird von den Referenten vielfältig gestaltet: Diskussionen im Plenum, Vorträge, Gruppenarbeiten etc., aber vorzugsweise durch interaktive Methoden, die an den Erfahrungen der Teilnehmer anknüpfen und ermöglicht so die Einflussnahme der Teilnehmer auf Inhalt und Methode.


  • Der Leitungskurs schließt mit einem Abschlusskolloquium und einem Zertifikat ab.


Kursverlauf

1. Modul: Rolle und Führungsstil (3 Tage)

  • Leitungsrolle
  • Aufgaben und Ziele
  • Entdeckung eiegener Ressourcen
  • Führungsmodelle

2. Modul: Recht Gesetzgebung (3 Tage)

  • Aufsicht
  • Kita im System des SGB
  • Dienstweg
  • Schutzkonzept

3. Modul: Kommunikation (3 Tage)

  •  Grundlagen der Kommunikation
  •  Gesprächsführungstechniken
  •  Konfliktlösungsstrategien

4. Modul: Teamleitung (3 Tage)

  • Grundlagen der Teamleitung
  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Entwicklungsaufgaben
  • Teamsitzung
  •  Konzeption
  •  Qualitätsmanagement

5. Modul: Mitarbeiterführung (2 Tage)

  •  Motivation und Leistung
  •  Mitarbeitergespräche
  •  Beurteilungen

6. Modul: Büro und Verwaltung (2 Tage)

  •  Arbeitsorganisation
  •  Zeitmanagement
  •  Bürologistik

7. Modul: Erziehungspartnerschaft (3 Tage)

  •  Formen der Elternbeteiligung
  •  Umgang mit Erwartungen
  •  Beschwerdemanagement

8. Modul: Abschlusskolloquium (2 Tage)

  • Reflexion der Inhalte des Leitungskurses
  • Gestaltung einer Abschlusspräsentation zu einem selbstgewählten Thema
  • Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

9. Modul: Supervision (online)

  • 6 Sitzungen à 1,5 Stunden zwischen den Modulen

Buche Dein Seminar noch heute!

Unsere Arbeitsweise

Eine Schwarzweißzeichnung eines menschlichen Kopfes mit Gehirn.

Theoretische Impulse

Eine Schwarzweißzeichnung einer Gruppe von Menschen, die im Kreis sitzen.

Plenum

Eine Schwarzweißzeichnung von drei nebeneinander stehenden Personen.

Kleine Gruppen

Eine Schwarzweißzeichnung eines Zahnrads mit dem Gesicht einer Person darin.

Individuelles Arbeits-/Kurstagebuch

Ein paar Leute stehen nebeneinander und die Pfeile zeigen in entgegengesetzte Richtungen.

Interaktionsarbeit, Rollenspiele und andere Methoden

Ein schwarzweißes Symbol mit einem Stapel Papier und einem Bleistift.

Seminarunterlagen/Protokolle

Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.


Theoretische Impulse

Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.


Plenum

Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.


Kleine Gruppen

Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.


Einzelarbeit, Kurstagebuch

Ein Kurs dieser Länge bietet vielfältige Anregungen und Erfahrungen, die auch verarbeitet werden müssen. Das persönliche Kurstagebuch regt dazu an, über die eigene Entwicklung und Position in der Gruppe nachzudenken.


Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden

Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr


Seminarunterlagen, Protokolle

Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.


Gruppensupervision

Die Gruppensupervision begleitet und ergänzt die Arbeit im Seminar. Sie wird in Kleingruppen von bis zu 12 TeilnehmerInnen organisiert und umfasst 6 Online-Sitzungen à 1,5 Stunden. Die Gruppensupervision ermöglicht den Teilnehmenden die Erweiterung ihrer Handlungssicherheit in der Leitungsrolle. Zudem bietet sie einen Rahmen, um die Kursinhalte kritisch zu reflektieren und in der Praxis zu verankern.


Ein wichtiger Aspekt der Supervision stellt das Erleben von Solidarität und die Erweiterung der eigenen Perspektive dar. Der Austausch mit Gleichgesinnten erweitert die eigene Handlungskompetenz und bislang ungenutzte Ressource können sichtbar werden. Im kreativen Dialog und durch die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen werden berufliche Aktivtäten, Fragen und Konflikte reflektiert. Supervision ermöglicht, auf Basis gemeinsamer Ziele neue Perspektiven zu gewinnen und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. 

Buche Dein Seminar noch heute!

Termine & Anmeldung

1. Modul

09. - 11. März 2026


2. Modul

01. - 03. Juni 2026


3. Modul

02. - 04. September 2026


4. Modul

25. - 27. November 2026


5. Modul

01. - 03. März 2027


6. Modul

07. - 09. April 2027


7. Modul

07. - 08. Juni 2027


8. Modul

01. - 03. September 2027

Zeit

09:00 - 16:00


Kursgebühr

€2415 / Kurs


Standort

Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Seminarübersicht Aufbau-Module

Klicke  hier, um mehr zu erfahren und Deinen Platz zu buchen

43/25

Inklusion ist doch (nicht) normal

Bunte Kinder - Vielfältige Gesellschaft

Datum: 04.09. - 05.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

44/25

Kinderbeteiligung trotz Zeitmangel

Partizpative Methoden für den Alltag

Datum: 04.09. - 05.09.2025

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

46/25

Vom Sinn und Unsinn der Entwicklungsdokumentation

Gekonnte Alltagsintegration trotz Zeitmangel

Datum: 08.09. - 10.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

47/25

Der Tod ist (k)ein Tabu

Trauernde Kinder kreativ begleiten

Datum: 08.09. - 09.09.2025

Ort: Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Trier

Preis: €210,-

51/25

Mittagessen und Mittagsruhe stressfrei gestalten

Durch Partizipation eine harmonische Kita-Atmosphäre kreieren

Datum: 15.09. - 17.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

54/25

Fit für die Schule - Online

Teilhaben, Lösungen finden, selbst machen ...!

Datum: 15.09. - 17.09.2025

Ort: Online

Preis: €315,-

55/25

Kommunikation und Konfliktlösung in der Elternarbeit

Pychologische Ansätze für Pädagogen

Datum: 18.09. - 19.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

56/25

"Und bist Du nicht willig, so brauch' ich ...Geduld!"

Das Konzept der neuen Autorität

Datum: 22.09. - 24.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

57/25

Ranzen auf dem Rücken, Lächeln im Gesicht: Pädagogische Kooperationsgestaltung im Übergang

Mit Lehrern im Dialog - (wie) ist das möglich?

Datum: 22.09. - 23.09.2025

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

58/25

Ästhetische Bildung in der Krippe

Körpererfahrung und sinnliche Wahrnehmung durch kreatives Matschen fördern

Datum: 25.09. - 26.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

60/25

Krabbeln macht klug! Ohne Bewegung keine Bildung

Mit wenig Aufwand Bewegungsräume gestalten

Datum: 01.10. - 02.10.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

62/25

Schau hin, was ich kann und wer ich bin

Bildung sichtbar machen

Datum: 08.10. - 09.10.2025

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

63/25

Kinder in Not: Wir müssen reden

Konzept zum Schutz von Kindern

Datum: Teil 1: 09.10. - 10.10.2025<br>Teil 2: 14.11.2025

Ort: Jugendherberge, Trier<br>Online

Preis: €315,-

66/25

Vom kleinen Nein zum großen Ja: Mit Mikrotransitionen zu mehr Kooperation im Kita-Alltag

Emotionale Selbstregulation von Kindern stärken

Datum: 30.10. - 31.10.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

71/25

Der Zauber des Anfangs

Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprzessen der Kinder unter Drei

Datum: 17.11. - 19.11.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

72/25

Auf dem Weg zur Windelfreiheit - Online

Von der Sauberkeitserziehung zur Sauberkeitsentwicklung!

Datum: 17.11. - 18.11.2025

Ort: Online

Preis: €210,-

03/26

Pädagogische Basisqualifizierung: Basiswissen Kita - Boppard-Buchholz - Dörth

Grundcurriculum

Datum: Modul 1: 26.01. – 27.01.2026<br>Modul 2: 12.02. – 13.02.2026<br>Modul 3: 13.04. – 14.04.2026<br>Modul 4: 27.04. – 28.04.2026<br>Modul 5: 21.05. – 22.05.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz sowie Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €1050,-

14/26

Offene Arbeit: Ein starkes Konzept für starke Fachkräfte

Strukturen, Elternarbeit und Teamabsprachen reflektieren und verbesern

Datum: 19.03. - 20.03.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €210,-

15/26

Kinder in Not: Wir müssen reden

Konzept zum Schutz von Kindern

Datum: 23.03. - 25.03.2026

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €315,-

17/26

Mit (Krippen-)Kindern im Gespräch

Sprache als Schlüssel zur Welt: Sprachentwicklung der Jüngsten

Datum: 26.03. - 27.03.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

18/26 - P03

Mittagessen und Mittagsruhe stressfrei gestalten

Durch Partizipation eine harmonische Kita-Atmosphäre kreieren

Datum: 13.04. - 14.04.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

20/26

Kleine Kinder - Große Ohren

Musik anleiten und begleiten –sinnvoll, lebendig und kindgerecht

Datum: Teil 1: 15.04. - 16.04.2026<br>Teil 2: 20.05. - 21.05.2026

Ort: Kammermusiksaal Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz

Preis: €315,-

23/26

Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten

Herausfordernde Kinder im Erziehungsalltag begleiten

Datum: 20.04. - 22.04.2026

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €320,-

29/26

Bindung oder Bruch

Warum frühe Beziehung über Leben und Lernen entscheiden

Datum: 04.05. - 05.05.2026

Ort: Jugendherberge, Trier

Preis: €210,-

33/26

Raum als 3. Erzieher

Anregungen aus der Reggiopädagogik

Datum: 11.05. - 13.05.2026

Ort: Jugendherberge, Trier

Preis: €315,-

34/26

Eingewöhnung mit System

Kindzentrierte Konzepte, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden

Datum: 18.05. - 20.05.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

39/26

Weniger ist mehr ... Zeit zum Wachsen - Online

Alltag leben als Qualitätskonzept

Datum: 01.06. - 03.06.2026

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €315,-

40/26

Wenn zwei sich streiten, muss der Dritte begleiten

Konflikte unter Kindern achtsam unterstützen

Datum: Teil 1: 08.06. - 09.06.2026<br>Teil 2: 09.09.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz sowie Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €315,-

41/26

Eingewöhnung mit System

Kindzentrierte Konzepte, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden

Datum: 08.06. - 10.06.2026

Ort: Jugendherberge, Trier

Preis: €315,-

43/26

Ästhetische Bildung in der Krippe

Körpererfahrung und sinnliche Wahrnehmung durch kreatives Matschen fördern

Datum: 11.06. - 12.06.2026

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

47/26 - EP02

Seilkonstruktionen und Abenteuerspiele

Aufbaukurs Erlebnispädagogik, Verbinden von Abenteuer und Sicherheit in der Natur

Datum: Teil 1: 22.06. - 23.06.2026<br>Teil 2: 02.10.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz sowie Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €315,-

54/26

Zauber der Zwischenmomente

Mikrotransitionen mit Herz und Struktur gestalten

Datum: 31.08. - 01.09.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

56/26

Neue Wege in der Erziehungspartnerschaft

Partnerschaftlich. Vorurteilsbewusst. Auf Augenhöhe.

Datum: 03.09. - 04.09.2026

Ort: Jugendherberge, Trier

Preis: €210,-

58/26

Kommunikation und Konfliktlösung in der Elternarbeit

Pychologische Ansätze für Pädagogen

Datum: 07.09. - 08.09.2026

Ort: Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €210,-

61/26 - P05

Selbststädigkeit beginnt beim Obstteller

Alltagskompetenzen stärken durch praktische Beteiligung

Datum: 10.09. - 11.09.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

62/26

Die Belebung der magischen Welt draußen als Bildungsraum

Einladend, inspirierend, ermutigend

Datum: 14.09. - 16.09.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

63/26

Auf dem Weg zur Windelfreiheit

Von der Sauberkeitserziehung zur Sauberkeitsentwicklung!

Datum: 14.09. - 15.09.2026

Ort: Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €210,-

64/26

Der Tod ist (k)ein Tabu

Trauernde Kinder kreativ begleiten

Datum: 17.09. - 18.09.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

68/26

Vom Sinn und Unsinn der Entwicklungsdokumentation

Gekonnte Alltagsintegration trotz Zeitmangel

Datum: 28.09. - 30.09.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

70/26

Pädagogische Basisqualifizierung: Basiswissen Kita

Grundcurriculum

Datum: Modul 1: 05.10. - 06.10.2026<br>Modul 2: 26.10. - 27.10.2026<br>Modul 3: 23.11. - 24.11.2026<br>Modul 4: 14.01. - 15.01.2027<br>Modul 5: 11.02. - 12.02.2027

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €1050,-

71/26

Schatzkiste der Entwicklung: Das Portfolio

Wertschätzend dokumentieren, was Kinder bewegt und begeistert

Datum: 05.10. - 06.10.2026

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

76/26

Wenn Eltern und Fachkräfte an Grenzen stoßen

Herausforderungen in der Erziehungspartnerschpositiv meistern

Datum: 22.10. - 23.10.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

81/26

Der Zauber des Anfangs

Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprzessen der Kinder unter Drei

Datum: 09.11. - 11.11.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

82/26

Krabbeln macht klug! Ohne Bewegung keine Bildung

Mit wenig Aufwand Bewegungsräume gestalten

Datum: 09.11. - 10.11.2026

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

83/26 - P06

Kinderbeteiligung trotz Zeitmangel

Partizpative Methoden für den Alltag

Datum: 12.11. - 13.11.2026

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

90/26

Fit für die Schule - Online

Teilhaben, Lösungen finden, selbst machen ...!

Datum: 25.11. - 27.11.2026

Ort: Online

Preis: €315,-

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.

Für Kita-Leitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.

Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gib die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähl einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle  „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess


JETZT BUCHEN