Wutriese - Angsthase - Trauerkloß, Psychische Auffälligkeiten in der frühen Kindheit
Hintergründe und Begleitung psychosozialer Auffälligkeiten
Über dieses Seminar
• Verweigerndes und oppositionelles Verhalten verbunden mit heftigen Wutausbrüchen
• Körperliche Unruhe und geringe Ausdauer beim Spiel und bei Beschäftigungen
• Schwierigkeiten sauber und trocken zu werden
• Ängste vor neuen Situationen und Unsicherheiten gegenüber anderen Kindern und Erwachsenen
Wutriese - Angsthase - Trauerkloß, Psychische Auffälligkeiten in der frühen Kindheit
Trainingsübersicht
Die ersten sechs Lebensjahre sind durch eine sehr hohe Entwicklungsdynamik gekennzeichnet. Jedes Kind durchläuft erhebliche Reifungs- und Anpassungsprozesse und verknüpft diese mit frühen sozial-emotionalen Erfahrungen.
In dieser Zeit des stärksten Hirnwachstums bildet sich die individuelle biologische Struktur des kindlichen Gehirns. Gleichzeitig haben die sozialen Interaktionserfahrungen des Kindes sowohl in seiner Familie als auch in der Kita einen deutlichen Einfluss auf die Formung der Gehirnfunktion eines Kindes.
Die Beobachtung, wie Kinder mit Affekten umgehen, wie sie ihre Emotionen steuern und regulieren, wie und ob sie bereit sind, ihr soziales Umfeld wahrzunehmen und darauf zu reagieren, gehört zu den zentralen Kompetenzen pädagogischer Erziehungsfachkräfte.
Ziel des Seminars

In diesem Seminar betrachten wir die verschiedenen psychischen Voraussetzungen von Kindern, auf sich selbst und ihre soziale Umgebung zu reagieren. Dabei besprechen wir die häufigsten Auffälligkeiten und Probleme in diesem Alter. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Ursachen, möglichen Formen der Begleitung und der Planung pädagogischer Interventionen.
Die wichtigsten Inhalte
• Traurigkeit und Rückzug
• Nach Corona: Besondere Risiken für die seelische Gesundheit von Kindern durch pandemiebedingte Einschränkungen
• Zusammenarbeit mit Eltern, Kita-Sozialarbeit, Kinder-ärztInnen und TherapeutInnen
Termine & Anmeldung
Zeiten: 09:00 – 16:00
Datum: 22.01. - 23.01.2026
Seminarleiter: Dr. phil. Ute Hartmann
Seminargebühr: €215,-
Standort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.
Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.
Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess