Kleine Kinder - Große Ohren

Musik anleiten und begleiten –sinnvoll, lebendig und kindgerecht


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Über dieses Seminar

• Praxis des Musiklernens: Atem - Stimme - Bewegung
• Ein Hör-Repertoire aufbauen: Melodien und Rhythmen (Songs und Chants)
• Musikalische Kommunikation entwickeln oder: Vom Babbeln zu tonalen und rhythmischen Patterns

Kleine Kinder - Große Ohren

Trainingsübersicht

Dieser Kurs ist für alle, die Musik lieben und mit Kindern musizieren möchten. Du brauchst keine Notenkenntnisse – nur Freude und Lust am Singen und Bewegen, offene Ohren und Sinne.

So wie jedes Kind seine Muttersprache durch natürliche Lernprozesse erlernt, ist es möglich, das jedem Kind angeborene musikalische Potential in seiner Entwicklung zu unter-stützen und sinnvoll zu begleiten.

Dies hat der amerikanische Musikpsychologe Prof. Dr. Edwin E. Gordon in über 40 Jahren empirischer Arbeit mit Babys, Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen intensiv erforscht und in der Music Learning Theory dargestellt.

Der Kurs will in diese Theorie einführen und zeigen, wie, ähnlich dem Spracherwerb, musikalisches Lernen sich entwickelt und gefördert werden kann.

Lieder und Rhythmen mit und ohne Worte werden mit den TeilnehmerInnen mit dem Gehör und durch Empfindung, Spüren und Fühlen erarbeitet.

Materialien wie Tücher, Kooperationsband, Schwungtuch oder auch ein sparsamer Einsatz von Rhythmusinstrumenten oder Klangstäben werden vorgestellt und in die Praxisbeispiele einbezogen.

Die Teilnehmer erhalten ein Handout mit allen Unterlagen und Aufnahmen, die die spätere Umsetzung erleichtern.

Ziel des Seminars

Eine regenbogenfarbene Zielscheibe mit einem Pfeil in der Mitte

Das Seminar führt in die Theorie des Musiklernens ein. Es werden ähnlich dem Spracherwerb praktische Beispiele erarbeitet, die die aufeinander aufbauenden Lernniveaus unterstützen und das Musiklernen des Kindes entsprechend seiner musikpsychologischen Entwicklung voranbringen können.

Darüber hinaus wird gezeigt, wie mit verschiedensten Liedern und Rhythmen mit und ohne Worte und Hörbeispielen von Instrumentalmusik methodisch nach den Prinzipien der Music Learning Theory gearbeitet werden kann.

Die wichtigsten Inhalte

• Lieder, Verse und Musikbeispiele mit und ohne Material (z. B. Tücher, Kooperationsband, Instrumente etc.
• Edwin Elias Gordons Music Learning Theory
• Die Lernstufen im Überblick

Termine & Anmeldung

Zeiten: 08:30 - 13:00 Uhr

Datum: Teil 1: 15.04. - 16.04.2026
Teil 2: 20.05. - 21.05.2026

Seminarleiter:   Helga Mohr-Zschenderlein

Seminargebühr: €315,-

Standort: Kammermusiksaal Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.

Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.

Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess

Seminaranmeldung