Crashkurs: Basiswissen Kita

Erzieher macht ein Angebt mit Kindern

Das erwartet Dich in unserem Zertifikatskurs: Basiswissen Kita

  • Qualifizierung für Quereinsteiger
  • Grundlagenwissen für die Arbeit mit Kindern
  • Individuelle Schwerpunkte wählbar
Jetzt anmelden

Andere Professionen als die der pädagogischen Fachkräfte können eine Bereicherung für die Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder darstellen. Dennoch sind ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse der Strukturen und Besonderheiten der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforderlich.

Unsere Fortbildungsveranstaltung Basiswissen Kita vermittelt ein Grundverständnis und gilt u.a. als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung gemäß der Rahmenvereinbarung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021

Umfang

Die gesamte Qualifikation umfasst  20 Fortbildungstagen/ 160 Unterrichtseinheiten.

Das Grund-Curriculum besteht aus 10 Tagen (d.h. 5 zweitägigen Modulen in einer festen Lerngruppe)

Zum Aufbau und zur Vertiefung bieten wir anschließend thematisch unterschiedliche Wahl-Module in unserem Fortbildungsprogramm an.

Arbeitsweise

Es werden interaktionelle Lernformen bevorzugt; die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden sind Anknüpfungspunkt und Inhalt des Lernens, die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld benutzt. Die wesentlichen Lernformen sind Training zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit. Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, dem eigenen Handeln, den Zielen und Erfahrungen in Bezug auf die pädagogische Arbeit und Zusammenarbeit in einem pädagogischen Team.

Grund-Curriculum – Inhalt

1. Block – Grundlagen der rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für Kinder

  • Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen (insbes. SGB VIII, Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaG), Aufsichtspflicht),
  • Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben der Beteiligten (Ministerium, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Trägerorganisationen, Jugendamt, Fachberatung etc.),
  • Kenntnisse der pädagogischen Grundlagen (Bildungs- und Erziehungsempfehlungen, Qualitätsempfehlungen, pädagogische Konzeption)

2. Block – Bild vom Kind als Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln

  • besonders Sensibilisierung für Eingewöhnungssituationen und Kenntnisse von Eingewöhnungstheorien auf der Grundlage der Bindungsforschung
  • Bildung in Alltagssituationen, Aktivitäten in den verschiedenen Bildungsbereichen als Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung, Bedeutung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, Bedeutung des Spiels,
  • kindliches Lernen.

3. Block – Psychologische und pädagogische Grundlagen

  • Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit: Welche Faktoren und Prozesse beeinflussen die sozial-emotionale, sinnliche, kognitive, sprachkommunikative, und motorische Entwicklung?
  • Welche Erkenntnisse aus der Transitionsforschung:  Wie unterstützen und gestalten wir alle Übergänge im Kita-Alltag?
  • Inklusion: Wie sieht der Umgang mit Diversität, die Wahrnehmung von Lebenswelten, die Arbeit mit Kindern mit herausforderndem Verhalten aus?
  • Welche Beobachtungen und Dokumentation sind Grundlage für pädagogisches Handeln?

4. Block – Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten

  • Kita im Sozialraum:  Welche Bedeutung hat die Kita als familienergänzende Einrichtung
  • Reflexion der eigenen Rolle: Welche Kommunikationsformen sind in der Zusammenarbeit mit Eltern angemessen? 
  • Familienstrukturen heute: Wie leben Familien und was brauchen Familien?
  • Elternarbeit heißt, partnerschaftlich mit Eltern zusammen zu arbeiten – wie geht und gelingt das?

5. Block – Gut gelebter Alltag – Entwicklung eines pädagogischen Selbstverständnisses

  • Welche Auswirkungen hat das aktuelle „Bild vom Kind“ für unser pädagogisches Handeln in der Kita?
  • Welche Bedeutung haben entwicklungspsychologische Erkenntnisse für unsere pädagogische Arbeit in der Kita?
  • Woran erkennen wir einen „gut gelebten Alltag“?
  • Was sagen Kinder, was wichtig ist?
  • Welche Bedeutung haben die Alltäglichkeiten für Kinder?
  • Was bedeuten diese Erkenntnisse für meine Rolle als pädagogische Fachkraft?

Wahlmodule – Übersicht

Zum Aufbau und zur Vertiefung der bisherigen Lerninhalte bieten wir in unserem Zertifikatskurs Basiswissen Kita anschließend 16 zwei- bzw. dreitägige Seminare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten als Wahl-Module an. Umfang, Termine und Preise können aus unserem Jahresprogramm entnommen werden. Die Wahlmodule sind im Seminarprogramm mit BW gekennzeichnet.

Nach jedem absolvierten Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Nachweis durch die Kursleitung. Wenn die Mindestanforderung von 20 Seminartagen (160 UE, aufgeteilt in 10 Tage Grund Curriculum und 10 Tage Wahlmodule) nachgewiesen ist, stellen wir ein Zertifikat über die Basisqualifizierung als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung gemäß der Rahmenvereinbarung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz aus.

LerninhalteWahlmodule / Seminarthemen
Grundlagen der rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für KinderKinder in Not - wir müssen reden: Konzept zum Schutz von Kindern
Kinderbeteiligung trotz Zeitmangel - Partizipative Methoden für den Alltag
Weniger ist mehr... Zeit zum Wachsen: Alltag leben als Qualitätskonzept
Bild vom Kind als Ausgangspunkt für pädagogisches HandelnFit für die Schule: Teilhaben, Lösung finden, Selbst machen ...
Raum als 3. Erzieher – Anregungen aus der Reggiopädagogik
Krabbeln macht klug! Ohne Bewegung keine Bildung - Mit wenig Aufwand Bewegungsräume gestalten
Ästhetische Bildung in der Krippe durch kreatives Matschen fördern
Klein aber Oho! Mikrotransitionen im Alltag achtsam gestalten: Durch ritualisierte Übergänge die emotionale Selbstregulation von Kindern stärken
Wenn zwei sich streiten muss der Dritte begleiten: Konflikte unter Kindern achtsam unterstützen
Psychologische und pädagogische GrundlagenMit (Krippen-)Kindern im Gespräch – Sprache als Schlüssel zur Welt
Die Belebung der magischen Welt draußen als Bildungsraum
Vom Sinn und Unsinn der Entwicklungsdokumentation: Gekonnte Alltagsintegration trotz Zeitmangel
Im Spiel verborgen – Die Bedeutsamkeit des Freispiels für die kindliche Entwicklung
Auf dem Weg zur Windelfreiheit! Von der Sauberkeitserziehung zur Sauberkeitsentwicklung
Der Zauber des Anfangs: Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen der Kinder unter Drei
Zusammenarbeit mit Eltern und SorgeberechtigtenErziehungspartnerschaft vertrauensvoll gestalten
Eingewöhnung mit System: Kindzentrierte Konzepte, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden
Entwicklungs eines pädagogischen Selbstverständnisses - TeamarbeitMittagessen und Mittagsruhe stressfrei gestalten
Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten

Arbeitsmaterialien

  • Zu den einzelnen Modulen gibt es ausführliche Reader
  • Mitzubringen sind: Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen

Anerkennung bereits absolvierter Qualifizierungen

Anerkannt werden vor Inkrafttreten dieser Vereinbarung absolvierte pädagogische Basisqualifizierungen oder Fort- und Weiterbildungen mit äquivalenten Inhalten. Es besteht die Möglichkeit noch fehlende Qualifizierungsinhalte und –umfänge als einzelne Module zu ergänzen.

Termine und Anmeldung

Kurs-Nr.: 40/241. Modul: 12.09. - 13.09.2024
2. Modul: 17.10. - 18.10.2024
3. Modul: 11.11. - 12.11.2024
4. Modul: 09.12. - 10.12.2024
5. Modul: 13.01. - 14.01.2025
KursleitungUschi Kölzer, Claudia Knake-Wollschläger
Zeiten09:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr€ 900 / Kurs
OrtBornweg 3, Boppard-Buchholz

Teilnehmer


Einrichtung