Der Leitungskurs: führen, managen, leiten

Frau sitzt am Schreibtisch und arbeitet am Laptop

Das erwartet Dich in unserem Zertifikatskurs: Der Leitungskurs

  • Kurskonzept und Abschluss nach der aktuellen Rahmenvereinbarung von RLP
  • Vorbereitung auf die Rolle der Leitung
  • Viel Platz für den gemeinsamen Austausch und Diskussionen
Jetzt anmelden

Kita-Leitungen stehen vorne!

Sie sind es, die mit Veränderungsdruck, mit Veränderungsbedürfnissen und – wünschen der Eltern, der Träger, der Kolleginnen und der Politik aktiv umgehen müssen. Ihr Auftrag ist es, Veränderungen zu steuern: Strukturveränderungen ebenso wie die Aktualisierung und Fortschreibung der pädagogischen Konzeption. Sie sind es, die Qualitäten mit dem Team zu Arbeitsabläufen gestalten müssen. Immer geht es um komplexe Prozesse und immer geht es um Kooperation und das heißt auch um Aushandlungsprozesse mit Anderen.

Wir werden im Kurs das WAS (ist Aufgabe der Leitung?) aber vor allem das WIE (geht das?) erarbeiten.

Denn die Anforderungen gehen über den reinen „Verwaltungsvorgang“ hinaus. Zu führen bedeutet:

  • einen eigenen Weg zu finden
  • seine Stärken einzusetzen
  • begeistern zu können
  • in Kontakt zu gehen
  • klar kommunizieren zu können
  • sein Team zu ermächtigen
  • und nicht zuletzt vielen Anforderungen stand halten zu können

Der Leitungskurs gibt Raum die eigenen Kompetenzen weiter zu entfalten und Sicherheit zu gewinnen

  • Der Leitungskurs ist in einer festen Gruppe organisiert und ermöglicht so eine vertraute Atmosphäre zu entwickeln, in der die Erfahrungen der anderen dem eigenen Lernen Anregung geben und kollegiale Beratung und Stärkung möglich ist.
  • Der Leitungskurs. wird belebt durch mehrere Referenten, die ihr Fachwissen einbringen und so theoretische Hintergründe mit verschiedenen Perspektiven und ihren eigenen Leitungsstil zur Verfügung stellen.
  • Der Leitungskurs wird verbunden durch begleitende Supervision und eine feste Ansprechpartnerin in der Kursleitung und bietet damit immer wieder Möglichkeiten eigene Lernerfahrungen zu reflektieren.
  • Der Leitungskurs wird von den Referenten vielfältig gestaltet: Diskussionen im Plenum, Vorträge, Gruppenarbeiten etc., aber vorzugsweise durch interaktive Methoden, die an den Erfahrungen der Teilnehmer anknüpfen und ermöglicht so die Einflussnahme der Teilnehmer auf Inhalt und Methode.
  • Der Leitungskurs schließt mit einem Abschlusskolloquium und einem Zertifikat ab.

Kursaufbau

1. Modul: Rolle und Leitungsstil oder Lust auf Leitung, Gemeindehalle Dörth (3 Tage)

  • Leitungsrolle
  • Aufgaben und Ziele
  • Entdeckung eigener Ressourcen
  • Führungsmodelle

2. Modul: Recht + Gesetz, Boppard-Buchholz (3 Tage)

  • Aufsicht
  • Kita im System des SGB
  • Dienstweg
  • Schutzkonzept

3. Modul: Kommunikation, Boppard-Buchholz ( 3 Tage)

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Gesprächsführungstechniken
  • Konfliktlösungsstrategien

4. Modul: Teamleitung, Boppard-Buchholz (3 Tage)

  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Entwicklungsaufgaben
  • Teamsitzung
  • Konzeption
  • QM

5. Modul: Mitarbeiterführung, Boppard-Buchholz (2 Tage)

  • Motivation und Leistung
  • Mitarbeitergespräche
  • Beurteilungen

6. Modul: Erziehungspartnerschaft, Boppard-Buchholz (3 Tage)

  • Formen der Elternbeteiligung
  • Umgang mit Erwartungen
  • Beschwerdemanagement

7. Modul: Büro und Verwaltung – online, (2 Tage)

  • Arbeitsorganisation
  • Zeitmanagement
  • Bürologistik

8. Modul: Abschlusskolloquium, Boppard-Buchholz (2 Tage)

  • Reflexion der Inhalte des Leitungskurses
  • Gestaltung einer Abschlusspräsentation zu einem selbstgewählten Thema
  • Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

9. Supervision – online

  • 6 Sitzungen à 1,5 Stunden zwischen den Modulen

Arbeitsform

Grundlage und Anknüpfungspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.

Theorieimpulse
Nicht alles muss neu erfunden werden. Von der Kursleiterin werden aktuelle Theorien vorgestellt und inhaltliche Impulse gegeben.

Plenum
Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.

Kleingruppen
Wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien diskutiert und auf die eigene Praxis übertragen. Voneinander lernen wird großgeschrieben und der Erfahrungsaustausch hat einen hohen Stellenwert.

Einzelarbeit, Kurstagebuch
Ein so langfristiger Kurs bietet vielfältige Anregungen und Erfahrungen, sie müssen auch verarbeitet werden. Das persönliche Kurstagebuch regt an, die eigene Entwicklung und die Position in der Gruppe zu reflektieren.

Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden
Je nach Thema und Zielsetzungen werden vielfältige Methoden der Erwachsenenbildung eingesetzt. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern…

Seminarunterlagen, Protokolle
Zu allen Theorieteilen gibt es umfassende Seminarunterlagen. Ergänzend dazu werden in Protokollen die Arbeitsergebnisse festgehalten.

Gruppensupervision

Die Gruppensupervision begleitet und ergänzt die Arbeit im Seminar. Sie ist organisiert in Kleingruppen mit bis zu 12 Teilnehmenden und umfasst 6 Sitzungen online à 1,5 Stunden. Die Gruppensupervision ermöglicht den Teilnehmenden die Erweiterung ihrer Handlungssicherheit in der Leitungsrolle. Sie bietet auch einen Rahmen, die Kursinhalte kritisch zu reflektieren und in der Praxis zu verankern.

Gruppensupervision heißt: in der Gruppe innehalten und das eigene berufliche Handeln genau unter die Lupe nehmen. Nicht unwesentlich ist hier die Erfahrung von Solidarität und Erweiterung der eigenen Sichtweise. Wenn verstanden wird, was abläuft, können Klarheit und Handlungsfähigkeit gewonnen und ungenutzte Spielräume entdeckt werden. Im kreativen Dialog und mit Unterstützung der Kollegen werden Aktivitäten, Fragen und Konflikte des beruflichen Handelns reflektiert. Supervision ermöglicht entlang der gemeinsam vereinbarten Ziele, Perspektiven zu erweitern und neue Lösungswege zu entwickeln.

Termin und Anmeldung

Termine 1. Modul: 18.11. – 20.11.2024 (Dörth)
2. Modul: 15.01. – 17.01.2025 (Boppard-Buchholz)
3. Modul: 14.04. – 16.04.2025 (Boppard-Buchholz)
4. Modul: 23.06. – 25.06.2025 (Boppard-Buchholz)
5. Modul: 01.09. – 03.09.2025 (Boppard-Buchholz)
6. Modul: 27.10. – 28.10.2025 (Boppard-Buchholz)
7. Modul: 27.11. – 28.11.2025 (online)
8. Modul: 19.01. – 20.01.2026 (Boppard-Buchholz)
9. Modul: Supervision – 6 Sitzungen à 1,5 Stunden online zwischen den Modulen
Seminarleitung Claudia Knake-Wollschläger
Referenten Christian Eisel, Claudia Knake-Wollschläger, Helen Gütschow, Uschi Kölzer
Seminargebühr 2.490€

Teilnehmer


Einrichtung